Roster Moves: Kinlaw zurück von Reserve/Covid-19 List, Matthews verpflichtet und Finke entlassen
5 min read
Mit einer guten Nachricht meldeten sich heute die San Francisco 49ers: Defensive Tackle Javon Kinlaw konnte von der Reserve/COVID-19 List aktiviert werden. Damit kann der Rookie im „All or nothing“ Game bei den Los Angeles Rams am Sonntag eingesetzt werden. Dazu gab das Team die Verpflichtung von Wide Receiver Jordan Matthews für die Practice Squad bekannt. Für den Veteran Receiver entließen die 49ers erneut Chris Finke – zum dritten Mal.
Kinlaw lässt sechs Spieler auf der Reserve/COVID-19 List zurück
Mit Javon Kinlaw, den die 49ers im Draft mit dem 14. Pick Overall ausgewählt hatten, kehrt ein wichtiger Baustein von der Reserve/COVID-19 List zurück. Der Rookie konnte sich im Spiel bei den New Orleans Saints für seine harte Arbeit erstmals mit einem Sack, genauer gesagt 1,5 Sacks, belohnen. Damit kehrte nach Arik Armstead nun der zweite Defensive Liner von der Reserve/COVID-19 List zurück. Aber es befinden sich noch sechs weitere Spieler der 49ers auf der Liste, darunter sind mit D.J. Jones und Jordan Willis zwei weitere Defensive Liner. Somit kann man morgen zahlreiche Roster Moves erwarten.
Auch bei den Los Angeles Rams gab es heute zwei positive COVID-19 Fälle. Es soll sich um einen Spieler und einen Staff Member handeln. Die Rams haben deswegen das Freitagstraining ausfallen lassen.
Übersicht über alle 49ers Spieler auf der Reserve/COVID-19 List
Spieler | Postion | Auf COVID-19 List | Von COVID-19 List |
Richie James | Wide Receiver | 27. Juli | 4. August |
Jeff Wilson Jr. | Running Back | 30. Juli | 4. August |
Fred Warner | Linebacker | 31. August | 9. September |
Kendrick Bourne | Wide Receiver | 4. November | 6. November |
Trent Williams | Left Tackle | 4. November | 6. November |
Brandon Aiyuk | Wide Receiver | 4. November | 6. November |
Deebo Samuel | Wide Receiver | 4. November | 6. November |
Kendrick Bourne | Wide Receiver | 9. November | 13. November |
Arik Armstead | Defensive Liner | 16. November | 25. November |
Javon Kinlaw | Defensive Liner | 18. November | 27. November |
Hroniss Grasu | Center | 19. November | 25. November |
Joe Walker | Linebacker | 19. November | |
Brandon Aiyuk | Wide Receiver | 20. November | |
Daniel Helm | Tight End | 20. November | |
Trent Williams | Left Tackle | 20. November | |
D.J. Jones | Defensive Tackle | 23. November | |
Jordan Willis | Defensive End | 23. November |
Der Zweitrundenpick aus 2014 war bereits letzte Saison mehrfach bei den 49ers
Jordan Matthews (16. Juli 1992 / 1,91 m / 96 kg) begann seine NFL Karriere bei den Philadelphia Eagles. Die Eagles wählten den Wide Receiver in der zweiten Runde des Drafts 2014 mit dem 42. Pick Overall aus. Seine ersten drei Spielzeiten in der NFL verbrachte er bei den Eagles, bevor diese ihn zur Saison 2017 zu den Buffalo Bills tradeten. Nach der Saison 2017 unterschrieb er einen Ein-Jahres-Vertrag bei den New England Patriots. Aber er wurde von den Patriots mit einem Injury Settlement am 1. August 2018 entlassen. Anschließend zog es ihn zurück nach Philadelphia.
Nur drei produktive Spielzeiten
In sieben Spielzeiten wurde Matthews in 73 Begegnungen (46 Starts) eingesetzt. Er fing 274 von 422 Targets für 3.288 Receiving Yards und 22 Touchdowns. Seine statistisch beste Spielzeit war die Saison 2015 mit 997 Receiving Yards und acht Touchdowns. Mehr als 800 Receiving Yards gelangen ihm in der Jahren 2014 bis 2016. Anschließend kam Matthews nie mehr über 300 Yards hinaus. In der Spielzeit 2018 machte er mit 20 Receptions 300 Receiving Yards und einen Touchdown. Mit den Eagles bestritt er 2018 zwei Playoff Begegnungen. Matthews verbrachte die Offseason, das Camp und die Preseason 2019 bei den 49ers. Die finalen Cuts in Richtung des 53er Rosters schaffte er nicht.
Nach Verletzungen brachte ihn das Team zurück und er wurde beim Spiel in Washington eingesetzt. Anschließend wurde er vom Team entlassen (26. Oktober 2019) und machte einen kurzen Abstecher zu den Philadelphia Eagles (11. November bis 26. November 2019) und wurde in zwei Spielen eingesetzt. Am 11. Dezember 2019 kehrte er zu den 49ers zurück. Matthews wurde aber bis zum Ende der Playoffs nicht eingesetzt.
2013 war Matthews ein Biletnikoff Halbfinalist
Matthews stammt es Huntsville in Alabama und besuchte die Vanderbilt University von 2010 bis 2013. Der Wide Receiver machte 51 Spiele für die Commodores und kam mit 262 Receptions auf 3.759 Receiving Yards (durchschnittlich 14,3 Yards pro Catch) und 24 Touchdowns. In den Junior und Senior Spielzeiten wurde er auch als Ballträger eingesetzt und sammelte mit neun Carries 115 Rushing Yards und einen Touchdown. Jordan Matthews wurde in den Spielzeiten 2012 und 2013 mit Auszeichnungen überhäuft. 2012 und 2013 wurde er ins Fist-Team All SEC gewählt. 2013 war er ebenfalls ein Consensus First Team All-SEC Wide Receiver sowie im First Team All-America Wide Receiver. Beim Biletnikoff Award, der an den besten Wide Receiver landesweit) vergeben wird, war er 2013 ein Halbfinalist.
Finke erneut entlassen – jetzt zum dritten Mal
Wide Receiver Chris Finke (1,75 m / 83 kg) wurde im Draft 2020 nicht ausgewählt. Trotzdem war er ein gefragter Mann und zählte zu den Priority Undrafted Free Agents. Die 49ers nahmen ihn mit einem Vertrag mit garantierten $ 95.000 unter Vertrag. Der inzwischen 24jährige Finke besuchte die altehrwürdige University of Notre Dame von 2015 bis 2019. Für die Fighting Irisch machte er in vier Spielzeiten 49 Partien und startete in zehn Partien. Finke sammelte in seiner NCAA Laufbahn 106 Receptions für 1.251 Yards und acht Touchdown. Außerdem erreichte 532 Yards in den Special Teams mit 63 Punt Returns.
In seiner Senior Season spielte der „Slippery Fox“ in allen 13 Partien (neun Starts) für die Irish. Er verzeichnete mit 31 Receptions 456 Receiving Yards und scorte vier Touchdowns. Dazu verbuchte er mit 20 Punt Returns 180 Yards in den Special Teams. Chris Finke beendete seine Laufbahn mit den Irish mit sechs Catches für 46 Yards im Camping World Bowl. Die Fighting Irisch gewannen das Bowl Game mit 33:9 gegen die Iowa State Cyclones. In dieser Begegnung wurde Chase Claypool (Pittsburgh Steelers) mit 146 Receiving Yards und einem Touchdown zum MVP gewählt.