German College Football Poll: Week 13 – Michigan springt auf 2
5 min read
In der 153. College Football Spielzeit in der National Collegiate Athletic Association (NCAA) sind an Week 13 Vorentscheidungen gefallen. In der "Rivalry Week" triumphierten die Michigan Wolverines in "The Game" über die Ohio State Buckeyes und zogen ins Big Ten Championship Game ein. In einem weiteren brisanten Duell setzten sich die USC Trojans gegen die Notre Dame Fighting Irish durch. Vor den Championship Games ist es nach Week 13 Zeit für den German College Football Poll. Mit TCU und den Trojans haben zwei Teams bereits mehr als einen Fuß in den College Football Playoffs, von denen man es nicht unbedingt vor der Saison erwartet hatte.
"Rivalry Week": Michigan triumphiert in "The Game"
Week 13 bescherte den College Football Fans die "Rivalry Week" - im Anschluss an Thanksgiving treffen in der letzten Woche vor den Championship Games die größten Rivalen aufeinander und liefern ein großes Spektakel. Zum zweiten Mal in Folge konnten die Michigan Wolverines unter Head Coach Jim Harbaugh ins Big Ten Championship Game einziehen. "Maize & Blue" fegte in der zweiten Spielhälfte wie ein Wirbelsturm durch "The Show" und beendete die bis dahin ungeschlagene Saison der Ohio State Buckeyes. Das Team von Ryan Day rutschte im Voting auf den fünften Rang ab und dürfte sich die Playoffs vom Sofa aus anschauen.
Die Wolverines können nun gegen die Purdue Boilermakers, die es im Ranking auf einen geteilten 24. Platz geschafft haben, ihren zweiten Big Ten Titel in Folge einfahren. Die Georgia Bulldogs liegen weiterhin auf dem ersten Rang und die TCU Horned Frogs bleiben auch weiter ungeschlagen. Lincoln Riley, der vor der Spielzeit als neuer Head Coach an der USC angefangen hat, konnte die Trojans viel schneller als erwartet konkurrenzfähig machen. Die Trojans besiegten die Fighting Irish und haben damit die Tür in die College Football Playoffs weit aufgestoßen.
German College Football Poll?
In den Vereinigten Staaten von Amerika haben die Football Polls eine lange Tradition. Der Associated Press Poll (AP Poll) geht zurück bis ins Jahr 1934. Der AP Poll erstellt während der laufenden Spielzeit wöchentlich eine Rangliste der 25 besten NCAA-Teams in einer der drei College-Sportarten der Division I: Football, Männer- und Frauenbasketball. Die Rangliste wird durch die Befragung von 65 Sportjournalisten und Fernsehsendern aus dem ganzen Land erstellt.
Jeder Voter erstellt seine eigene Rangliste der 25 besten Teams, und die einzelnen Ranglisten werden dann kombiniert, um die nationale Rangliste zu erstellen, indem ein Team 25 Punkte für den ersten Platz erhält, 24 für den zweiten Platz und so weiter bis zu einem Punkt für den fünfundzwanzigsten Platz. Die Stimmzettel der stimmberechtigten Mitglieder in der AP Poll werden öffentlich gemacht.
Aus der deutschen College Football Community
Nach dem amerikanischen Vorbild sind im German College Football Poll zahlreiche bekannte Namen aus der deutschen College Football Community vertreten. Um das Poll System, welches in den Staaten unheimlich traditionell und populär ist, auch in Deutschland bekannter zu machen und der immer weiterwachsenden deutschen College Football Szene Rechnung zu tragen, voten nun auch eine Plattform in Deutschland. Die German Voters sind nun in der dritten Spielzeit mit den Polls und der Blick ist klar auf die kommenden Championship Games gerichtet.
Die Top-25
- Georgia Bulldogs
- Michigan Wolverines
- TCU Horned Frogs
- USC Trojans
- Ohio State Buckeyes
- Alabama Crimson Tide
- Penn State Nittany Lions
- Tennessee Volunteers
- Washington Huskies
- LSU Tigers
- Kansas State Wildcats
- Utah Utes
- Florida State Seminoles
- Clemson Tigers
- Oregon Ducks
- Tulane Green Wave
- Oregon State Beavers
- Notre Dame Fighting Irish
- UCLA Bruins
- Texas Longhorns
- South Carolina Gamecocks
- North Carolina Tar Heels
- UCF Knights
- Mississippi State Bulldogs
- Purdue Boilermakers
Die Voter des German College Football Polls
Voter | Projekte | Lieblingsteam |
Andreas Müller | Autor zweier College Football Bücher und College Football Redakteur für Touchdown24 | Notre Dame Fighting Irish und Oklahoma Sooners |
Jan Weckwerth | Sportradio 360 Sofa Scouts, Tripleoptionblog, Down Set Talk College Experte | Nebraska Cornhuskers und Buffalo Bulls |
Philipp Forstner | Stellv. Chefredakteur vom Touchdown24 American Football Magazin | Oklahoma Sonners |
Julian Barsch | Saturday Kickoff Podcast | Ohio State Buckeyes |
Yannick Politowski | Saturday Kickoff Podcast | Tennessee Volunteers, West Virginia Mountaineers und UNC Tar Heels |
Andreas Heddergott | Equipment Manager der Missouri Tigers, Podcast: Wash like a Champion today | |
Robert Wallenhauer | CFB Germany Podcast, schreibt Artikel für Crunchtime zum Thema College Football | Florida Gators |
Silvio Magino | CFB Germany Podcast, schreibt Artikel für Crunchtime | Michigan State Spartans |
Sven Schüler | freier Sportjournalist in Osnabrück und Touchdown24 Redakteur | Minnesota Golden Gophers Fan |
Lukas Martin | Mighty 5 Podcast | App State und Michigan Wolverines |
Christian Schimmel | derdraft.de, GFL Kommentator, Sportradio 360 Sofa Scouts | |
Peter Schindler | Horns And Horses Podcast zur Big-12 Conference | Oklahoma Sooners |
Lucas Werner | Horns And Horses Podcast zur Big-12 Conference | Texas Longhorns |
Dennis Sikorski | | Florida State Seminoles |
Stefan Reichl | schreibt Artikel für Crunchtime | Georgia Bulldogs |
Frank Höhle | 49ers Germany und Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast | Michigan Wolverines |
Tim und Eric | College Football Network auf Instagram und machen die Grafiken für den GCF-Poll | Oklahoma Sooners und Notre Dame Fighting Irish |